Nach einem Anstieg des Fremdenverkehrs um mehr als 13 Prozent im ersten Halbjahr rechnet die Stadt Málaga mit einem herausragenden Sommer.
Zum ersten Mal beherbergten die Hotels in der Provinzhauptstadt vor Beginn der Hochsaison mehr als 500.000 Touristen. Die Zahl der Übernachtungen stieg um fast 15 Prozent. Die Beschäftigung im Hotelgewerbe stieg um 4,6 Prozent, die Belegungsquote erhöhte sich auf über elf Prozent und die wirtschaftlichen Auswirkungen überschritten 500 Millionen Euro. Diese Zahlen konnten dank der Wiederbelebung des heimischen Marktes sowie des Wachstums auf ausländischen Märkten, insbesondere in den USA, China, Dänemark, Italien und den Niederlanden, erzielt werden.
Die Entwicklung des Fremdenverkehrssektors der Stadt Málaga schreibt weiterhin historische Zahlen. Laut Konjunkturbericht des INE (Nationales Statistikamt) beherbergten die Hotels der Provinzhauptstadt zwischen Januar und Mai insgesamt 407.155 Reisende, was einer Steigerung von 13,37 Prozent gegenüber demselben Zeitraum in 2013 entspricht. Im heute zu Ende gehenden Monat Juni hat sich die Tendenz ähnlich fortgesetzt, sodass zum ersten Mal die Hotelbetriebe der Stadt Málaga im ersten Halbjahr mehr als 500.000 Gäste beherbergten.
Dies hat heute Vormittag Bürgermeister Francisco de la Torre hervorgehoben, der zugleich daran erinnerte, dass sich diese Entwicklung auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar mache. Allein im ersten Quartal stieg die Beschäftigung im Hotelgewerbe der Stadt um 4,6 Prozent und liegt damit um 3,5 Prozentpunkte über dem nationalen Durchschnitt, der für Städteziele betrachtet wird (1,1 Prozent).
Laut Rentabilitäts- und Beschäftigungsbarometer der touristischen Reiseziele Spaniens liegen die Durchschnittseinnahmen pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) für diesen Zeitraum bei 42 Euro und damit um zwei Euro höher als der Durchschnitt in andern Städtezielen in Spanien. Im letzten Jahr stiegen die Durchschnittserlöse pro Zimmer in der Stadt um 17,7 Prozent, während sie in den spanischen Städtezielen im Mittel etwa 3,6 Prozent betrugen.
Das Stadtoberhaupt erinnerte daran, dass sich in den vergangenen sechs Monaten die wirtschaftlichen Auswirkungen des Fremdenverkehrssektors auf die Stadt so stark ausgewirkt haben, dass diese 500 Millionen Euro überstiegen, und unterstrich, dass kein anderes Städteziel in Spanien so stark wie Málaga gewachsen sei. De la Torre versicherte außerdem, dass sich dieser Anstieg auch während der Hochsaison fortsetzen werde. Alle offiziellen Prognosen seien sich einig, dass der Fremdenverkehr um mehr als zehn Prozent steigen werde.
Das Stadtoberhaupt wies darauf hin, dass dieser bedeutende Anstieg auf der deutlichen Erholung des nationalen Marktes sowie auf der hervorragenden Entwicklung bei den internationalen Reiseveranstaltern basiere. Zwischen Januar und Mai übernachteten in den Hotels der Stadt insgesamt 184.255 einheimische Touristen, was einer Steigerung von 11,84 Prozent entspricht, sowie 222.900 ausländische Touristen, die damit um 14,66 Prozent zunehmen.
Führend unter den Städtezielen
Das Wachstum der Stadt liegt weiter über dem der gesamten Provinz (3,78 %), der Autonomen Region (3,93 %) sowie des gesamten Landes (4,93 %). Ebenfalls hinter den Zahlen der Provinzhauptstadt liegen Städte wie Madrid (11,59 %), Córdoba (6,91 %), Granada (6,85 %), Sevilla (6,62 %), Zaragoza (6,05 %), Valencia (3,61 %), Barcelona (2,45 %) und Bilbao (-0,20 %).
Zwischen Januar und Mai verzeichneten die Hotels der Stadt insgesamt 807.646 Übernachtungen, was einem Zuwachs von 14,84 Prozent entspricht. Von diesen entfielen 477.972 auf internationale Gäste, was einen Anstieg von 12,64 Prozent bedeutet. Die verbleibenden 329.676 Übernachtungen entfielen auf spanische Touristen, die damit um 18,19 Prozent zunahmen. Auch in diesem Fall stieg das Wachstum der Stadt stärker als das der gesamten Provinz (7,80 %), der Autonomen Region (4,49 %) sowie des gesamten Landes (4,31 %).
Die Übernachtungszahlen in Málaga stiegen ebenfalls stärker als in jedem anderen Städteziel in Spanien. Die mittlere Aufenthaltsdauer erhöhte sich im Laufe des Jahres um 1,30 Prozent, sodass die Stadt mit 1,98 Tagen gleichauf mit Madrid liegt und nur noch von Barcelona übertrumpft wird. Die Belegungsquote wiederum ist um 11,53 Prozent auf 61,29 Prozent angestiegen.
Wiederbelebung des nationalen Marktes
Der Bürgermeister unterstrich, dass sich 2014 die Erholung des nationalen Marktes weiter festigen wird. Baskenland (plus 53 %), Madrid (37,2 %), Katalonien (21,3 %), Valencia (10,7 %) sowie Ceuta und Melilla (9,5 %) sind die Regionen, die im Laufe des Jahres bisher am stärksten gewachsen sind. Dennoch sind es – in absoluten Zahlen betrachtet – die Regionen Andalusien (mit 89.930 Touristen, plus 3,6 %), Madrid (34.341 Touristen, plus 37,2 %) sowie Katalonien (14.002 Touristen, plus 21,3 %), die die meisten Gäste nach Málaga bringen.
Auf der anderen Seite zählen zu den internationalen Märkten, die am stärksten gewachsen sind, die EU (plus 48,2 %), China (plus 45,8 %), Dänemark (33,9 %), Italien (27,8%), Niederlande (27,1 %), Finnland (26,8 %), Japan (19,5 %) sowie Irland (17,5 %). Für die Stadt Málaga zählen – in absoluten Zahlen betrachtet – zu den wichtigsten für Reiseveranstalter relevanten Märkten weiterhin Großbritannien (30.583 Touristen, plus 10,7 %), Deutschland (24.635 Touristen, plus 17,1 %), Frankreich (21.125 Touristen, minus 6,6 %) sowie die Niederlande (14.993 Touristen, plus 27,1 %).
De la Torre hob die Zahlen hervor, die auf den internationalen Märkten erhoben wurden, und wies darauf hin, dass es für die Stadt Málaga von höchster Bedeutung sei, seine traditionellen Märkte weiterhin zu pflegen und dennoch gleichzeitig auf die Schwellenländer zu setzen. „Wir verfügen über die außerordentliche Möglichkeit, diejenigen Touristen, die uns zum ersten Mal besuchen, weil sie ein wirklich einzigartiges Angebot an Kultur, Gastronomie und Freizeit suchen, an uns zu binden“, so de la Torre.
Städtische Fremdenverkehrsbüros
Die städtischen Fremdenverkehrsbüros wurden zwischen Januar und Mai von insgesamt 197.749 Besuchern aufgesucht, was einem Anstieg von 6,11 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Dieser Zahl sind darüber hinaus die 67.519 Touristen (plus 2,98 %) hinzuzufügen, die an den Touristeninformationen in den Hafenterminals betreut werden, deren Öffnungszeiten sich an die Ankunftszeiten der Kreuzfahrtschiffe im Hafen der Stadt anpassen.
Insgesamt suchten also in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 265.268 Touristen und Besucher die Touristeninformationen des Fremdenverkehrsamts auf. Allein im Mai besuchten 43.046 Touristen die städtischen Fremdenverkehrsbüros, dies sind 21,57 Prozent mehr als im Mai 2013. Addiert man zu dieser Zahl die 16.757 Reisenden, die die Touristeninformation im Hafen aufsuchten, so wurden im vergangenen Monat 59.803 Personen betreut.
Kongresse
Auch bei den Kongressen verzeichnete man eine historische Entwicklung. Entsprechend den Daten des Málaga Convention Bureau, einer Einrichtung des Fremdenverkehrsamts zur Förderung und Unterstützung dieses Sektors, fanden zwischen Januar und Mai in der Stadt insgesamt 61 Kongresse statt, an denen fast 40.000 Menschen teilnehmen, was einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber demselben Zeitraum in 2013 entspricht. Hierzu sind außerdem die Kongresse hinzuzuzählen, die in Hotels oder den Einrichtungen anderer Organisationen stattfanden.
Dieser signifikante Anstieg geht insbesondere darauf zurück, dass in unserer Stadt so bedeutende Kongresse wie das Forum Samsung, an dem etwa 8.000 Vertreter und 2.000 Journalisten teilnahmen, oder die Tagung von Herbalife stattfinden, die fast 3.000 Menschen in die Stadt brachte.
Kreuzfahrten
Im Segment Kreuzfahrten verzeichnete man insgesamt 88 Schiffe, die mit 159.897 Kreuzfahrttouristen in Málaga anlegten. Diese Zahl entspricht ziemlich genau der Zahl, die für denselben Zeitraum in 2013 registriert wurde. Die Prognosen für das zweite Halbjahr dieses Jahres sind sogar noch besser und alles deutet darauf hin, dass die Zahlen 2014 um ein Prozent steigen werden.