
Historischer Botanischer Garten La Concepción
Die Finca La Concepción ist einer der schönsten und wichtigsten tropischen und subtropischen Gärten Spaniens und einer der meistgeschätzten ganz Europas. Er wurde 1855 von den Markgrafen des Hauses Loring eröffnet und Jahre später durch die zweiten Besitzer, die Familie Echevarría-Echevarrieta, weiter ausgebaut. 1943 wurde er offiziell zum historisch-botanischen Garten erklärt (heutzutage ist er eine Stätte des Kulturerbes). Im Frühling 1990 ging er in den Besitz der Gemeinde Málaga über, die ihn 1994 dem Publikum öffnete.
Die Finca erstreckt sich über 23 Hektar und in ihrer Mitte befindet sich ein Garten, der als historisch-botanisch erklärt wurde und 3 Hektar umfasst. Aus der Gesamtheit der Brunnen und Kaskaden mit ihrer wunderschönen Auswahl an subtropischen Pflanzen aus aller Welt springt sein romantisch-landschaftlicher Stil mit neoklassischen Merkmalen ins Auge.
Es gibt dort mehr als 25.000 Pflanzen, die ungefähr 2.000 verschiedenen Spezies angehören, von denen ungefähr 90 Palmarten, 200 einheimische Gewächse und der Rest tropischer und subtropischer Natur sind.
Im Hinblick auf Gebäude stechen das Casa-Palacio und das Casa del Administrador besonders hervor. Im ersteren ist die Verwaltung untergebracht und es verfügt über weitläufige Räumlichkeiten, die für unterschiedliche Events genutzt werden, sowie einen bequemen und gut ausgestatteten Festsaal. Im zweiten Gebäude befinden sich die Laboratorien des Forschungspersonals, ein Ausstellungssaal und ein Lehrzentrum. Darüber hinaus gibt es noch andere Gebäude, die über den ganzen Garten verteilt sind, wie z.B. die Antigua Escuelita, das Casita del Jardinero, auch bekannt als Casita de los Cipreses, das Loringiano-Museum und eine Kuppel, die im regional typischen Stil gebaut wurde und als Aussichtspunkt über die Stadt dient.
Das Loringiano-Museum beherbergte archäologische Entdeckungen wie die, die Jorge Loring von den Ausgrabungen in Málaga und ihrer Provinz mitbrachte, wie z.B. das Lex Flavia Malacitana, das sich derzeit im Nationalen Archäologischen Museum Madrid befindet. Teile dieses archäologischen Fundstücks kann man noch in der Nähe des Museums finden.
Der historische Garten ist vom botanischen Garten umgeben; eine Ansammlung von Pflanzen, die wissenschaftlich strukturiert sind und auf den folgenden thematischen Routen angesehen werden können.
Die Weltumrundung in 80 Bäumen. Eine imaginäre und abwechslungsreiche Weltumumrundung, die durch die fünf Kontinente reist und dabei Bäume, Büsche, Kletter- und Graspflanzen jedes dieser Kontinente zeigt.
Die Pflanzen unserer Erde. Es werden dort lokale und regional-kulturell wichtige Pflanzen ausgestellt, wie z.B. Olivenbäume, Weinstöcke, Granatäpfel, Zwergpalmen, Erdbeerpflanzen, Oleander und Mandelbäume.
Die Sammlung oder Weltkarte der Palmen. Dieser Ausstellungsraum, der im Jahr 2002 eröffnet wurde, bereichert die ohnehin schon weitläufige, historische Sammlung. Sie ist nach Kontinenten geordnet.
Die primitiven Pflanzen. Das sind Pflanzen, die seit Jahrmillionen auf unserem Planeten überleben. Außer dem legendären Ginkgo biloba, können wir hier auch verschiedene Spezies von Palmfarnen, Brotpalmfarnen, Zamia- oder Dioon-Farne sehen.
Die Bambus-Sammlung. Neben dem Casita del Jardinero findet man eine herrliche Bambus-Ansammlung, bei der besonders der Wald des Schwarzrohrbambus (Phyllostachys nigra) ,der sich auf über 1.000 m˛ erstreckt, und die sehr hohen Bambusarten (Bambusa vulgaris), hervorstechen; beide sind ungefähr 150 Jahre alt.
Die Gesteinsbrocken der biologischen Vielfalt. Repräsentation von eigenen Pflanzen des mediterranen Makroklimas, sowohl aus dem europäisch-nordafrikanischen Becken, als auch aus anderen Teilen der Welt (Kanaren, Madeira, Südafrika, aus dem Zentrum von Chile, Australien, Kalifornien und Niederkalifornien).
Die Route der Aussichtspunkte. Dieser Rundgang erfolgt durch die mediterrane Vegetation. Auf dem Weg befinden sich einige Ruhezonen und Aussichtspunkte mit wunderschönem Ausblick auf den historischen Garten und Málaga. Das Einzigartige an diesem Rundgang ist der Ausblick auf die Baumwipfel und der Kontrast zwischen der subtropischen Pflanzenwelt des Gartens und den einheimischen Pflanzen.
Der Waldrundgang. Dieser Rundgang durchquert die Finca La Concepción von Norden nach Süden auf ihrem höchsten Weg. Von dort aus hat man einen fantastischen Blick über den ganzen Garten und seine Umgebung; gegenüber vom Naturpark Montes de Málaga und der Finca San José und dahinter Málaga. Während des Rundgangs von 1.200 Metern ist die mediterrane Pflanzenwelt vorherrschend.
Die Obstbaumsammlung. Die Finca La Concepción war in ihren Anfängen ein Landwirtschaftsbetrieb. An ihren Abhängen, in Beeten angelegt, wuchsen Zitronen (mit dieser Frucht wurde gehandelt und sie wurde sogar als eigenständige Marke anerkannt), Mandeln, Oliven, usw. Heutzutage gibt es eine reichhaltige Sammlung von Obst, das in Axarquía und dem Guadalhorce-Tal angebaut wird.
Die Sammlung von fleischfressenden Pflanzen, Orchideen und Bromelien. Ein antiker Glaspavillon, gleich am Eingang zum Garten, wurde so ausgestattet, dass die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit immer gleich bleiben, damit dort diese Gruppe von Pflanzen wachsen können, die sehr spezielle Anforderungen an die Umwelt stellen.
Der Garten González-Andréu. An einem feuchten und schattigen Ort, mit vielen kleinen Seen und Kaskaden, die eine Vielfalt an Spezies aus vielen Teilen der Welt beherbergen; unter anderem von den Salomon-Inseln, aus Polynesien, China, Japan oder Australien, bis hin zu Brasilien oder Mexiko.
Die Sammlung der Wasserpflanzen. Auf der Finca La Concepción kann man viele Wasserpflanzen in ihren Teichen und Wasserbecken beobachten. Papyrus, Lilien, verschiedene Seerosen, Wasserpflanzen aus dem Pazifikraum und der beeindruckende Lotus blühen im Frühling und Sommer.
Die Kakteen- und Sukkulentensammlung. In dieser Sammlung wird eine Vielzahl an Arten und Familien vereint, genauso wie an Formen, Größen und Anpassungen an die Umwelt, in der sie leben. Von den spektakulären Bombax, die ihre Stängel verdicken, bis zu den sehr kleinen Sedum und Lithops, die an kleine Steine erinnern.
Anfahrt
Er liegt etwa 15 Minuten zu Fuß von der letzten Haltestelle der Buslinie 2 entfernt. Der Touristenbus Málaga Tour verfügt über Haltestellen auf seiner grünen Linie am Automobil-Museum, Bahnhof und Busbahnhof.
Mit dem eigenen Auto müssen Sie den Camino de Casabermeja nehmen, parallel zur A-45 Antequera-Córdoba, und nach links abbiegen und den Hinweisschilder folgen, um auf die MA-431 zu gelangen, die nur ein paar Meter vom Garten entfernt ist.
Öffnungszeiten
1. April bis 30. September: 09:30 - 20:30 Uhr
1. Oktober bis 31. März: 09:30 - 17:30 Uhr
Montags sowie am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.